BMW Motorrad International GS Trophy 2022 Southeast Europe: Willkommen in Albanien!
„Explore the unexpected“ lautet das Motto der achten Ausgabe der BMW Motorrad International GS Trophy, die im Spätsommer 2022 stattfinden wird.
„Explore the unexpected“ lautet das Motto der achten Ausgabe der BMW Motorrad International GS Trophy, die im Spätsommer 2022 stattfinden wird.
Es ist erst wenige Wochen her, dass VRS Coanda Simsport Fahrer Joshua Rogers (AUS) im Rahmen der BMW SIM Live 2020 das große Finale des BMW SIM 120 Cups gewonnen hat. Nun steht am kommenden Sonntag bereits der Saisonstart des BMW SIM GT Cups auf dem Programm. Im Interview blickt Rogers auf seinen Triumph bei der BMW SIM Live 2020 zurück und nennt seine Erwartungen an die neue Saison sowie an die Premiere des neuen BMW M4 GT3 im weiteren Jahresverlauf.
BMW Group Absatz in 2020 mit 2.324.809 Einheiten (-8,4%) +++ BMW Absatz in Q4 mit 4,3% über Vorjahr (600.799 Fahrzeuge) +++ Absatz elektrifizierter Fahrzeuge steigt um ein Drittel (+31,8%) +++ Wie angekündigt: BMW Group erfüllt CO2-Flottenziele in der EU in 2020 +++ Pieter Nota: „Sind Auswirkungen der Corona Pandemie mit Agilität in Absatzsteuerung und Produktion begegnet. Haben CO2 Flottenziele der EU mit unter 100 g/km übererfüllt.“ +++
Das BMW iDrive feiert 20-jähriges Jubiläum auf der CES Digital 2021. Ein Paradigmenwechsel in der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug wurde zum Industrie-Standard und legte den Grundstein für das multifunktionale, online-basierte Nutzererlebnis von heute.
Nach ihren erfolgreichen Premieren in der Saison 2020 bieten die BMW SIM Cups in diesem Jahr eine noch größere Vielfalt an Rennformaten, verfügbaren Fahrzeugen und Sim-Racing-Plattformen, auf denen sie ausgetragen werden.
BMW Werksfahrer Timo Glock (GER) nimmt im Rahmen einer Video-Serie seine Zuschauer mit auf Erkundungstour durch zahlreiche spannende Arbeitsfelder und Projekte innerhalb des BMW Konzerns. „Timo’s Discovery“ bietet exklusive Blicke hinter die Kulissen. In Folge 3 stellt sich Glock einer Challenge, in der er die Connectivity-Features der neuesten Generation kennenlernt. Der BMW Intelligent Personal Assistant beweist dabei als wesentlicher Bestandteil des BMW Operating System 7 seine Fähigkeiten als ultimativer Helfer des Fahrers in unterschiedlichsten Alltagssituationen.
BMW hält für seine Fahrern in den ersten Tagen des neuen Jahres eine besondere Überraschung bereit. Ab dem 31.12. spielt das Fahrzeug auf Wunsch eine Animation im Display ab. Begleitet wird die Neujahrsbotschaft mit dazu passender Musik sowie einer beeindruckenden Ambient-Licht-Orchestrierung.
Kurz vor Weihnachten blickt das BMW Junior Team auf ein bewegtes erstes Jahr seiner Ausbildung zurück. Dan Harper (GBR), Max Hesse (GER) und Neil Verhagen (USA) haben die zu Jahresbeginn noch nicht vorherzusehenden Herausforderungen der Pandemie bewältigt, sind als Team zusammengewachsen und haben große sportliche Erfolge gefeiert. Was mit einem Trainingslager bei Formula Medicine im Januar begann, fand seinen Höhepunkt mit dem Klassensieg bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) im BMW M4 GT4. Nun erwarten sowohl das BMW Junior Team als auch sein Mentor Jochen Neerpasch den Aufstieg in den BMW M6 GT3 in der kommenden Saison mit großer Spannung.
Für das BMW Group Werk Landshut sind so genannte additive Fertigungsverfahren – besser bekannt unter dem Schlagwort „3D-Druck“ – eine zukunftsweisende Produktionsmethode. Vorteile sind die schnelle Verfügbarkeit von Komponenten aus dem 3D-Drucker, eine hohe Flexibilität beim Gestalten von Geometrien sowie das Fertigen ohne aufwendige, kostenintensive Werkzeuge. „Im Zuge der Digitalisierung gewinnen additive Fertigungsverfahren zunehmend an Bedeutung. 3D-Druck ist hoch wirtschaftlich und hilft uns, Produktions- und Entwicklungszeiten zu verkürzen – bei gleichzeitig hoher Qualität der Bauteile und konturtreuer Formgebung“, erläutert Karl-Heinz Stump, Leiter des Landshuter Leichtbau- und Technologiezentrums (LuTZ). 3D-Drucktechnologien eignen sich vor allem für komplexe Formen und Strukturen, deren Herstellung mit konventionellen Werkzeugen bisher nicht möglich war. „3D-Druck bietet uns eine hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich Design und Funktion von Bauteilen“, so Stump. Ein weiterer Vorzug: Auch kurzfristige Änderungen sind leicht möglich.
Auch nach dem Ende des werksseitigen Engagements in der DTM wird Sheldon van der Linde (RSA) in der Saison 2021 ein umfangreiches Renn- und Testprogramm als BMW Werksfahrer absolvieren. Der Südafrikaner, der am vergangenen Wochenende bei seinem Heimspiel, den 9 Stunden von Kyalami (RSA), im BMW M6 GT3 triumphierte, wird in der kommenden Saison weiterhin bei den großen GT-Rennen für BMW Motorsport im Einsatz sein. Gleichzeitig wird er eine wichtige Rolle in der letzten Phase der Entwicklung des neuen BMW M4 GT3 spielen. Eine völlig neue Herausforderung steht van der Linde in seiner geplanten Rolle als Test- und Ersatzfahrer für BMW i Andretti Motorsport in der ABB FIA Formula E World Championship bevor.
Die vier Windenergieanlagen auf dem Gelände des BMW Group Werks Leipzig versorgen die Produktion des BMW i3 seit 2013 mit grünem Strom aus Windenergie. So wird das erste vollelektrische Fahrzeug der BMW Group seit dem ersten Tag mit lokal produziertem Grünstrom hergestellt. Die Windräder haben eine Gesamthöhe von 190 Meter und eine Nennleistung von je 2,5 Megawatt. Im Jahr 2019 wurden so 26,4 Gigawattstunden Strom aus Windenergie erzeugt. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von über 5.000 3-Personen-Haushalten.
Die Tage werden kürzer und kälter – die ideale Zeit also, um in der gemütlichen Wohnung gemeinsam zu Basteln. Das BMW Junior Museum und der BMW Junior Campus stellen in einem Online-Format winterliche Kreativideen vor und geben gleich die passende Anleitung mit an die Hand. In unterhaltsamen Videos führt ein pädagogisch geschulter Mitarbeiter des BMW Group Junior Programms durch die einzelnen Schritte und erklärt den Kindern, wie sie einen Tannenbaum-Anhänger fürs Auto, Stiftehalter im Schneemann- und Pinguin-Look oder ein Schneeeulen-Mobile gestalten können.
Im nationalen und internationalen Vergleich belegt die BMW Group seit vielen Jahren die vordersten Plätze beim Arbeitgeberimage. Auch in diesem Jahr erhielt das Unternehmen in zahlreichen Studien zur Wahrnehmung der Attraktivität von Arbeitgebern Top-Platzierungen. Seit 2012 behauptet die BMW Group erfolgreich Platz 1 des Trendence Young Professionals Barometers in Deutschland und konnte damit 2020 zum neunten Mal in Folge die Spitzenposition für sich entscheiden. Eine Mehrheit der Studierenden in Deutschland wählte die BMW Group unter die Top-Unternehmen dieses Jahres:
Die BMW Group setzt ihren Anspruch zu nachhaltigen Lieferketten konsequent weiter um und hat zwei renommierte amerikanische Universitäten beauftragt, den Wasserverbrauch bei der Gewinnung von Lithium wissenschaftlich zu untersuchen. Ziel der Studie der University of Alaska-Anchorage und der University of Massachusetts-Amherst soll es sein, den Einfluss des Lithium-Abbaus auf die lokalen Wasserhaushalte in Lateinamerika zu untersuchen.
Der Termin für Deutschlands prestigeträchtigstes Profi-Golfturnier in der kommenden Saison steht fest. Vom 23. bis 27. Juni wird die BMW International Open im Golf Club München Eichenried stattfinden. Ob und in welchem Umfang Zuschauer zugelassen werden können, wird in enger Abstimmung mit den Behörden und der European Tour zu gegebener Zeit festgelegt werden. Bis zu dieser Entscheidung wird der Ticketverkauf nicht gestartet.
Sieg und Titelerfolg beim Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge in Kyalami für den BMW M6 GT3: Sheldon van der Linde, Nick Catsburg und Augusto Farfus haben im #34 BMW M6 GT3 vom Team Walkenhorst Motorsport nach einem dramatischen Finish das „Kyalami 9 Hour“ gewonnen. Catsburg und Farfus, die bereits bei den 8 Stunden von Indianapolis gesiegt hatten, sicherten sich damit den Fahrertitel der IGTC.
Dieser Name ist mit der Geschichte der Marke BMW im internationalen Motorsport eng verbunden: Schnitzer. Über ein halbes Jahrhundert lang waren Schnitzer Motorsport und BMW gemeinsam auf den Rennstrecken der Welt unterwegs und feierten grandiose Erfolge in den verschiedensten Kategorien. Diese Zusammenarbeit hat auch die Marke BMW im Sinne von Sportlichkeit und Dynamik entscheidend mitgeprägt. Nun endet dieser lange und erfolgreiche gemeinsame Weg.
Rasante Kurvenfahrten in einem offenen Viersitzer sind für sie wahrlich nichts Neues. Jetzt haben die Mitglieder des jamaikanischen Viererbob-Teams ihr vertrautes Gefährt gegen ein MINI Cabrio getauscht. Doch statt Fahrspaß auf der Straße zu genießen, nutzen die Wintersportler aus dem Karibikstaat den offenen Premium-Kleinwagen in frostiger Umgebung für eine ungewöhnliche Art der Vorbereitung auf die im Februar 2021 anstehende Weltmeisterschaft. Um vor allem ihre Startzeiten weiter zu verbessern, betreiben sie ein ultimatives Krafttraining, bei dem sie das MINI Cabrio ein ums andere Mal eine steile und schneebedeckte Piste hinaufschieben. Ort des Geschehens ist Großbritanniens größte Ski-Halle in Hemel Hempstead nordwestlich von London.
Neues Event-Format, dieselben Sieger: Bei der erstmals virtuell übertragenen Preisverleihung der BMW Sports Trophy sind die Vorjahressieger Gabriele Piana (ITA) und das Team Hofor Racing by Bonk Motorsport erneut als Gesamtsieger der Fahrer- und Teamwertung ausgezeichnet worden. Da in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zu realisieren war, wurde der traditionelle Saisonabschluss der 59. Auflage des renommierten Kundensport-Wettbewerbs auf dem Facebook- und YouTube-Kanal von BMW Motorsport übertragen.
Die BMW Group geht den nächsten Schritt bei der systematischen Integration industrieller 3D-Druckverfahren. Ziel ist, die Additive Fertigung zu industrialisieren und mit einem wirtschaftlichen Nutzen nachhaltig in die verschiedenen Unternehmensbereiche zu integrieren. Dazu gehören vor allem die Fahrzeugentwicklung und Produktion. Damit will die BMW Group die Vorteile der Technologie – wie die schnelle Verfügbarkeit von Komponenten, Flexibilität beim Gestalten sowie das Fertigen ohne aufwendige Werkzeuge – vollumfänglich nutzen.
In der Vorbereitung auf seine erste Saison im BMW Motorrad WorldSBK Team hat sich Neuzugang Michael van der Mark (NED) mit seinem künftigen Arbeitsgerät vertraut gemacht. Am Samstag absolvierte er in Miramas (FRA) seine ersten Runden auf der neuen BMW M 1000 RR. Der Shakedown diente BMW Motorrad Motorsport und dem BMW Motorrad WorldSBK Team auch, van der Marks individuelle Präferenzen besser kennenzulernen.
Heute gaben Amazon Web Services (AWS) und die BMW Group eine umfangreiche, strategische Zusammenarbeit bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Innovationsgeschwindigkeit der BMW Group weiter zu erhöhen, indem Daten und Datenanalysen in den Mittelpunkt von Unternehmensentscheidungen und -entwicklungen gestellt werden. Die Unternehmen werden ihre Stärken in ihren jeweiligen Bereichen miteinander verknüpfen, um gemeinsam Cloud-basierte IT- und Softwarelösungen zu entwickeln, die die Effizienz, Innovationskraft und Nachhaltigkeit in allen Unternehmensprozessen steigern – von der Fahrzeugentwicklung bis zum Kundendienst.
Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Dingolfing. Das BMW Group Dynamikzentrum am Standort Dingolfing kann mit der Inbetriebnahme eines neuen Hochregallagers einen wichtigen Meilenstein im Rahmen umfangreicher Erweiterungsmaßnahmen abschließen. Nach einem Jahr Bauzeit ist es komplett in die bestehende Gebäudesubstanz integriert und bietet die zehnfache Lagerkapazität im Vergleich zu einer konventionellen Lagerhalle. Durch den Bau in die Höhe werden bestehende Flächen effizient genutzt und durch intelligente Lösungen verdichtet. Somit kann die steigende Nachfrage nach Ersatzteilen vom Flächenverbrauch entkoppelt werden.
Kirsty Skinner-Gerth wird ab 1.2.2021 das Marketing für BMW Deutschland leiten. Sie übernimmt damit die Nachfolge von Marc Lengning, der zum selben Zeitpunkt die Funktion Kundeninteraktionsmanagement (CRM) der BMW Group übernehmen wird.
BMW Motorsport stellt sein Sim-Racing-Engagement im kommenden Jahr auf eine noch breitere Basis. Neben verschiedenen BMW SIM Cup Rennformaten stehen neue Partnerschaften mit vier Top-Teams sowie die Gründung einer „BMW Motorsport SIM Academy“ im Mittelpunkt. Außerdem ist der Aufbau einer „BMW SIM World Tour“ geplant, die 2021 mit einer Roadshow in Österreich ihren Anfang nehmen soll. Auf den wichtigsten Sim-Racing-Plattformen werden noch mehr virtuelle BMW Rennwagen verfügbar sein, die Entwicklung innovativer Sim-Racing-Hardware mit BMW Motorsport Knowhow wird konsequent fortgesetzt. Das Ziel lautet dabei, die Sim-Racing-Community als Partner auf Augenhöhe in alle Programme einzubeziehen und gemeinsam den Aufschwung, den der virtuelle Rennsport im Esports 2020 erlebt hat, fortzusetzen.
BMW Motorsport SIM Racing stellt im Rahmen seines digitalen BMW SIM Live Events drei spektakuläre Weltpremieren vor, die den Technologie-Transfer zwischen realem und virtuellem Rennsport auf ein völlig neues Level heben. Der BMW M4 GT3, der ab 2022 das neue Flaggschiff der BMW M Customer Racing Rennfahrzeuge sein wird, feierte noch vor dem ersten realen Renneinsatz als Prototyp sein Debüt auf der Sim-Racing-Plattform iRacing. Das Lenkrad des BMW M4 GT3 wurde in Kooperation mit Fanatec entwickelt und ist das erste seiner Art, das sowohl im Rennfahrzeug als auch im Simulator funktioniert. Die dritte Weltneuheit ist die Konzept-Studie des Sim Lounge Möbels „Fusion SL“, das mit wenigen Handgriffen vom Design-Tisch in einen vollwertigen Rennsimulator verwandelt werden kann. Mit diesen Entwicklungen unterstreicht BMW Motorsport seinen Anspruch, nicht nur den Eventcharakter des Sim-Racings zu nutzen, sondern die Branche durch Innovationen zum Beispiel bei der Hardware im Rahmen eines ganzheitlichen Engagements aktiv voranzubringen.
Für den Technologie-Transfer zwischen realem Motorsport und Sim-Racing hat in der Saison 2020 der BMW M4 GT4 eine Hauptrolle gespielt. Die Einführung des Fahrzeugs auf den Simulationsplattformen iRacing und Assetto Corsa Competizione steht ebenso für eine neue Dimension der Schaffung von Synergien zwischen realem und virtuellem Rennsport wie der „Livery Contest“ und der virtuelle Track Day mit dem BMW M Customer Racing Fahrzeug.
Wer in den Restaurants und Cafés von Feinkost Käfer in der BMW Welt, dem BMW Museum und der BMW Group Classic essen geht, genießt raffiniert zubereitete Speisen und kann auch einen Blick auf die neueste Fahrzeuggeneration und automobile Klassiker werfen. Dieses Erlebnis bringen Sternekoch Bobby Bräuer und die BMW Group Classic im Dezember direkt nach Hause.
Susanna Eiber wird zum 1. März 2021 die Leitung der Funktion Marketing und Produktmanagement MINI Deutschland übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Ulrike von Mirbach an, die bereits zum 1. Januar 2021 die Leitung von MINI Deutschland übernimmt.
"Welcome to M Town“: Mit einem neuen Film setzt die BMW M GmbH ihre erfolgreiche Digital-Kampagne rund um den virtuellen Sehnsuchtsort der globalen BMW M Community fort. Auch „The Drop“ entführt PS-Enthusiasten und Petrolheads wieder nach „M Town“, wo sich seit 2018 alles um den stärksten Buchstaben der Welt dreht und die Leidenschaft für High Performance gelebt wird. Regisseur Micky Sülzer, der schon vor zwei Jahren für die kultigen Videos rund um das besondere Lebensgefühl in „M Town“ verantwortlich war, inszeniert diesmal die breite Palette der aktuellen BMW M Modelle in zum Teil besonders auffälligen Lackierungen und integriert spezielle Fahrzeuge aus der Heritage-Flotte von BMW M wie etwa einen roten BMW E30 M3.
Mithilfe einer integrierten 4G-SIM-Karte und der MINI Connected App bietet MINI seinen Kunden seit 2018 eine nahtlose Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug. Seit heute steht eine neue App-Generation für Kunden in 30 europäischen Märkten und Korea zur Verfügung: Die MINI App präsentiert sich in neuem Design, mit intuitiver und vereinfachter Benutzerführung und neuen Diensten zur Unterstützung der individuellen Elektromobilität.
Am 5. Dezember stellt sich BMW Motorsport SIM Racing auf der BMW SIM Live, die in diesem Jahr aufgrund der Pandemie ausschließlich als Livestream übertragen wird, vor. Als Einführung hat BMW Motorsport ein Video produziert, in dem Basiswissen über den rasant wachsenden Bereich des Sim-Racings vermittelt wird. Zudem erklärt der Kurzclip, wie sich BMW Motorsport aktuell im digitalen Rennsport engagiert.
Nach sieben erfolgreichen Jahren wird die BMW Group ihr Engagement in der ABB FIA Formula E World Championship zum Ende der kommenden Saison beenden. Als Partner der ersten Stunde hat BMW das Formel-E-Projekt konsequent unterstützt und dessen Erfolgsgeschichte maßgeblich mitgeschrieben. Mit dem BMW i Andretti Motorsport Team fährt BMW um Siege und Podiumsplätze. Gleichzeitig war die Formel E für die BMW Group von Anfang an immer ein Technologielabor für die Serie.
Erneut zeichnete die BMW Group dieses Jahr internationale Mitarbeiter*innen mit außergewöhnlichem Sozialengagement aus. Die BMW Group Awards für Soziales Engagement wurden fünf Mitarbeitern verliehen, zwei davon erhielten Sonderpreise der Vera und Volker Doppelfeld Stiftung. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert und fließen unmittelbar in die jeweiligen Hilfsprojekte. Die diesjährigen Preisträger stammen aus Indien, Deutschland und Südafrika. Aufgrund der besonderen Umstände erhalten in diesem Jahr zusätzlich weitere fünf Finalisten ein Preisgeld in Höhe von je 2.500 Euro, die ebenfalls den Hilfsprojekten der Mitarbeiter*innen zugutekommen.
BMW i Andretti Motorsport hat die offiziellen Testfahrten vor Saison 7 der ABB FIA Formula E World Championship auf dem „Circuit Ricardo Tormo“ in Valencia (ESP) erfolgreich beendet. Maximilian Günther (GER) und Jake Dennis (GBR) drehten an den drei Testtagen insgesamt mehr als 500 Runden. Günther gelang dabei wie bereits im vergangenen Jahr die Wochenbestzeit. Am Dienstag umrundete er in seinem BMW iFE.21 den Kurs in 1:11,760 Minuten. Dennis beendete seinen ersten offiziellen Einsatz als BMW i Andretti Motorsport Fahrer mit einer schnellsten Zeit von 1:12,047 Minuten.
Jake Dennis (GBR) feiert in Saison 7 der ABB FIA Formula E World Championship sein Debüt bei BMW i Andretti Motorsport. An der Seite von Maximilian Günther (GER) ist er aktuell bei den offiziellen Formel-E-Tests in Valencia (ESP) im BMW iFE.21 unterwegs. Dennis hat in den vergangenen Jahren seine Vielseitigkeit als Rennfahrer in der DTM, im GT- und Formelsport sowie als Simulator- und Entwicklungsfahrer für das Aston Martin Red Bull Racing Formel-1-Team bewiesen. Im Interview spricht er über seine Erwartungen an die erste Formel-E-Saison, die Vorteile, die seine Erfahrung im Rennsimulator mit sich bringt, und seine generelle Einstellung zum Thema Elektromobilität.
Die Saison 2020 war die erste, in der BMW Motorsport das Sim-Racing als eigenständige und gleichberechtigte Säule in seinem Rennsport-Programm etabliert hat. Im Mittelpunkt standen der BMW SIM 120 Cup und der BMW SIM M2 CS Racing Cup als eigene digitale BMW Markenpokale mit hochkarätiger Besetzung.
In Zusammenarbeit mit Acute Art und als langjähriger globaler Partner der Art Basel zeigt BMW die neuesten Werke des BMW Art Journey Preisträgers von 2019, Lu Yang. Seine Werke werden in der jüngsten Ausgabe der Online Viewing Rooms der Art Basel, dem „OVR: Miami Beach“ vom 2. bis 6. Dezember 2020 präsentiert. Auf der digitalen Plattform werden Galerien gezeigt, die zur Art Basel Miami Beach 2020 angenommen worden waren.
Die BMW Familie in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) bekommt Zuwachs. Neben dem BMW Motorrad WorldSBK Team werden in der kommenden Saison 2021 auch zwei BMW Satellitenteams an den Start gehen: das italienische Team RC Squadra Corse sowie das Team Bonovo Action aus Deutschland. Beide Teams werden je eine BMW M 1000 RR einsetzen.
ür die Motorradsaison 2021 bietet die Fahrerausstattung von BMW Motorrad hochwertigste Verarbeitung am Puls der Zeit. Mit dem GS Carbon Evo präsentiert BMW Motorrad einen Premium-Helm mit neuesten Sicherheitsfeatures. Der erstmalige Einsatz des MIPS Systems (Multi-directional Impact Protection Systems) kann in bestimmten Aufprallsituationen gefährliche, auf das Gehirn übertragende Kräfte reduzieren und macht den GS Carbon Evo so zu einem sichereren Begleiter.
„Von München für München“: Getreu diesem Mottos spendet das BMW Group Werk München einen neuen BMW 3er Touring Plug-in Hybrid an den gemeinnützigen Verein Helfende Hände e.V. Übergeben wurde das Fahrzeug von Robert Engelhorn, Leiter des BMW Group Werkes München. „Menschen mit Mehrfachbehinderungen ein Leben lang zu fördern und zu betreuen, ist eine besondere Aufgabe und bedarf einem außergewöhnlichen Engagement der Helfer. Wir, das BMW Group Werk München, wollen mit der Übergabe des neuen BMW 3er Touring Plug-in Hybrid die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helfenden Hände e.V. bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen“, so Robert Engelhorn, Leiter BMW Group Werk München.
Superblue und BMW i präsentieren die Online-Weltpremiere von „No One is an Island“, ein Gemeinschaftswerk des Künstlerkollektivs Random International in Zusammenarbeit mit dem Choreographen Wayne McGregor und dessen Company. Die Installation wird im November und Dezember 2020 sowie im Januar 2021 exklusiv über die digitalen Kanäle der teilnehmenden Partner gezeigt. Der erste Teaser wird am 25. November 2020 um 18:00 Uhr (CET) online gehen. Die Live-Performance wird zu einem späteren Zeitpunkt 2021 präsentiert.
Ab Donnerstag drehen die Formel-E-Teams in Valencia ihre Testrunden, um sich auf den für Januar geplanten Start von Saison 7 der ABB FIA Formula E World Championship vorzubereiten. Für BMW i Andretti Motorsport sind Maximilian Günther (GER) und Jake Dennis (GBR) im BMW iFE.21 im Einsatz. Günther geht nach einem erfolgreichen Debütjahr in seine zweite Saison als BMW i Andretti Motorsport Fahrer.
Die Entwicklung alternativer, CO2-freier Antriebsformen hat bei der BMW Group hohe Priorität. Deshalb verfolgt das Unternehmen in einem technologieoffenen Ansatz auch das Thema Wasserstoff. Mit dem BMW i Hydrogen NEXT wird die BMW Group 2022 eine Kleinserie fertigen, die mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen-E-Antrieb ausgestattet ist und somit nur Wasserdampf ausstößt. „Auch in diesem Fahrzeug steckt Landshuter Innovationskraft“, sagt Dr. Stefan Kasperowski, Leiter des BMW Group Werks Landshut. Für das Brennstoffzellensystem des Fahrzeugs wird der niederbayerische Produktionsstandort hochinnovative Komponenten liefern. "Die komplexen Bauteile sind spezifisch auf den dauerhaften Kontakt mit Wasserstoff ausgelegt“, so der Standortleiter.
er Einsatz von innovativen Technologien und strategischen Partnerschaften bringen vor allem im digitalen Zeitalter den entscheidenden Vorsprung. Die BMW Group ist sich dieser Tatsache bewusst. Als erster Automobilhersteller weltweit ging das Unternehmen bereits 2016 eine Zusammenarbeit mit der Computerspiele-Industrie ein. Mit der Unreal Engine des Spiele-Entwicklers Epic Games in Kombination mit Virtual Reality Technologie wurden neue und innovative Entwicklungsmethoden sowie Tools kreiert, die mittlerweile bei vielen Design- und Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen. Diese Technologie der Nutzererlebnisentwicklung hat man einer breiten Öffentlichkeit bereits bei der CES 2019 präsentiert. Dort lud der damals vorgestellte BMW Vision iNEXT virtuell zu einer Probefahrt ein. So wurde wichtige Teile der Designentwicklung des neuen BMW iX von Anfang an mit der Game-Engine umgesetzt, die ebenfalls bei der Planung des neuen Werks für den BMW i4 eine maßgebende Rolle spielte.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den "BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Nach dem überwältigenden Erfolg und Zuspruch im vergangenen Jahr, wird die Black Week von BMW auch diesen November mit einem noch größeren und breiteren Angebot fortgeführt. Vom 24. November bis einschließlich 30. November gibt es Rabatte von bis zu 30 Prozent auf zahlreiche Services von BMW ConnectedDrive sowie ausgewählte Fahrzeugfunktionen. 2017 wurde die BMW Black Week zum ersten Mal durchgeführt und erwies sich seitdem als durchschlagender Erfolg und gilt als erfolgreichste ConnectedDrive Kampagne der BMW Group. Insgesamt wurden während der letztjährigen Aktionstage, an der 18 internationale Märkte teilgenommen haben, über 19.400 zusätzliche Verkäufe generiert. Bestseller waren dabei vor allem der BMW Service Inclusive sowie die Sonderausstattung Fernlichtassistent.
Eins ist sicher: Der Winter kommt. Doch nach der Saison ist vor der Saison. Um im Frühjahr sofort wieder durchstarten zu können, bieten die BMW Motorrad Partner in Deutschland maßgeschneiderte Angebote für die optimale Überwinterung des geschätzten Zweirades.
In dem aktuell von S&P Dow Jones Indizes veröffentlichten Rating für die Dow Jones Sustainability Indizes World und Europe (DJSI) hat die BMW Group im Bereich „Automobiles“ mit 80 von 100 möglichen Punkten Platz 1 belegt. Die BMW Group wird damit als nachhaltigster Automobilhersteller der Welt gelistet. Seit Bestehen der Dow Jones Sustainability Indizes ist die BMW Group der einzige Automobilhersteller, der über die Jahre kontinuierlich in der Spitzengruppe seiner Branche vertreten ist.
Die BMW Group geht im Bereich der Logistik neue Wege und gründet die 100-prozentige Tochtergesellschaft IDEALworks GmbH mit Sitz in München. Ziel ist es, im Bereich Logistik führender Anbieter für autonome Robotiklösungen zu sein. Der Namensbestandteil „IDEAL“ steht dabei für Industry Driven Engineering for Autonomous Logistics.
Die Entwicklung des neuen BMW M4 GT3 läuft auf Hochtouren – und dabei kann BMW M Motorsport auch auf die Unterstützung einiger bewährter, starker Technologiepartner zählen. Sie steuern Komponenten für verschiedene Teilbereiche des neuen GT3-Flaggschiffs bei. Die Zusammenarbeit mit diesen Technologiepartnern ist auf mehrere Jahre ausgelegt.
MINI lässt Wünsche wahr werden. Bei der Suche nach Geschenken für Familie und Freunde oder nach Ergänzungen für den eigenen Wunschzettel liefert die MINI Lifestyle Collection so manche Anregung. Dort werden große wie kleine MINI Fans fündig, und schon beim Stöbern im vielfältigen Angebot kommt Festtagsstimmung auf. Die gelungene Bescherung beginnt mit einem Blick in den Online-Shop unter www.shop.mini.de sowie bei ausgewählten MINI Händlern. Dort können alle Produkte aus der aktuellen MINI Lifestyle Collection einfach und komfortabel ausgewählt und bestellt werden.
Gemeinsam mit BMW und dem BMW Team RLL haben John Edwards und Jesse Krohn ihre IMSA-Saison 2020 mit einem Titelgewinn gekrönt. Sie sicherten sich die GTLM-Titel im Michelin Endurance Cup, der die vier IMSA-Langstreckenrennen umfasst. Im Interview sprechen Edwards und Krohn über die besonderen Herausforderungen auf der Langstrecke, die perfekte Teamleistung als Schlüssel zum Erfolg und ihre persönlichen Highlights der Saison.
Auf der Suche nach Inspiration und einem herausfordernden Austausch mit Meinungsbildnern und Visionären aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen schließt die BMW Group eine Kooperation mit einem der profiliertesten Akteure des US-amerikanischen Kinos. Schauspieler Christoph Waltz engagiert sich künftig als Co-Creator für die Premium-Marke BMW. Zum Auftakt der Partnerschaft übernahm Waltz eine zentrale Rolle bei der Design-Weltpremiere des BMW iX. Das Zukunftsmodell der BMW Group feierte seine Premiere im Rahmen der #NEXTGen 2020. Das mehrtägige, vollständig digital durchgeführte Event kann unter www.bmw.com/NEXTGen gestreamt werden.
Die BMW Group beschleunigt weiter in Richtung Elektromobilität und stärkt ihr weltweites Produktionsnetzwerk für die Fertigung elektrifizierter Fahrzeuge. So investiert das Unternehmen 400 Millionen Euro in eine neue Fahrzeugmontage für das Stammwerk München und bündelt ihre europäische Fertigung für Verbrennungsmotoren an den Standorten Steyr und Hams Hall. „Wir setzen unsere Elektrifizierungsstrategie konsequent um. Bis Ende 2022 wird jedes unserer deutschen Werke mindestens ein vollelektrisches Fahrzeug produzieren“, sagt Milan Nedeljković, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Produktion.
Am Donnerstag, 19. November 2020, wird BMW Motorrad zwei neue Fahrzeuge für die Roadster Erlebniswelt enthüllen. Die Weltpremieren finden im Rahmen einer online Präsentation ab 16:00 Uhr (MESZ) statt. Diese wird natürlich via Livestream auf der offiziellen Facebook-Seite von BMW Motorrad, den YouTube-Channels von BMW Motorrad und der BMW Group sowie der BMW Group LinkedIn-Seite weltweit übertragen.
MINI und Designer Paul Smith verkünden die zweite Kollaboration seit 1999. Beide sind nicht nur britische Institutionen mit starker Tradition – ebenso verbindet sie der Anspruch, sich beständig weiterzuentwickeln, um die Zukunft mit Ihren Produkten lebenswerter zu machen. Dabei sind beide Marken seit jeher vom Anspruch geprägt, verantwortungsvoll mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen und sie mit größtmöglichem Effekt zu nutzen. Mit der Fortsetzung Ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit treten beide Marken in kreativen Dialog, um gemeinsam Designlösungen zu entwickeln, die das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus rücken als bisher.
Mit dem „MINI Vision Urbanaut“ präsentiert die Marke MINI auf der #NEXTGen weltexklusiv eine vollkommen neue Ausprägung einer Raumvision. Dieses digitale Visionsfahrzeug bietet einen so großen und vielseitig veränderbaren Innenraum wie noch nie – und das weiterhin auf minimaler Verkehrsfläche.
Auf Anweisung des Kreisverwaltungsamtes München ruft BMW Motorrad europaweit die Jacke Club Leder Herren, Gr. M, Teilenummer 76129899222, sowie den Handschuh DownTown, Teilenummer 76218560843 bis 76218560849 zurück.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Das BMW Team RLL hat die Saison 2020 in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IMSA-Serie) mit einem GTLM-Podium bei den 12 Stunden von Sebring (USA) abgeschlossen. Nach zwölf dramatischen Rennstunden erreichte der #24 MOTUL BMW M8 GTE das Ziel auf dem dritten Rang. Beim Saisonfinale sicherte das BMW Team RLL für John Edwards (USA) und Jesse Krohn (FIN) den GTLM-Fahrertitel im Michelin Endurance Cup.
Was für die BMW Rennfahrer in der DTM und der Formel E schon längst Realität ist, soll für die Piloten des Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) ein Trumpf in der Vorbereitung auf die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking (China) werden: das realitätsnahe Training im High-Tech-Simulator von BMW Motorsport. Technologiepartner BMW rüstet den Simulator in den kommenden Monaten entsprechend um und eröffnet den BSD-Athleten damit völlig neue Möglichkeiten.
Ulrike von Mirbach wird zum 1. Januar 2021 die Leitung von MINI Deutschland übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Wolfgang Büchel an, der zum gleichen Zeitpunkt die Leitung der Vertriebsgesellschaft BMW Australien übernehmen wird.
Das BMW Team RLL ist gerüstet für die 12 Stunden von Sebring (USA) an diesem Wochenende. Mit dem Langstreckenklassiker endet die Saison 2020 in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship (IMSA-Serie). John Edwards (USA) und Jesse Krohn (FIN) treten in Sebring als Führende im Michelin Endurance Cup an und haben diesen Titelgewinn im Fokus.
Beim DTM-Saisonfinale 2020 am vergangenen Wochenende in Hockenheim (GER) bestritt BMW Motorsport die letzten Rennen einer mehrjährigen und einzigartigen Ära. 2012 kehrte BMW werksseitig in die DTM zurück, mit der Neuausrichtung der Plattform endet dieses Werksengagement nun. Grund genug, auf die größten Erfolge, Highlights und Emotionen der vergangenen neun Jahre zurückzublicken.
Mit dem BMW Motorrad Definition CE 04 wird auf der #NEXTGen 2020 die seriennahe Weiterentwicklung des BMW Motorrad Concept Link gezeigt. Als Bindeglied der analogen und digitalen Welt des Nutzers ist das BMW Motorrad Definition CE 04 sowohl Fortbewegungs- als auch Kommunikationsmittel für den Großstadtpendler. Mit elektrischem Antrieb, zukunftsweisendem Design und innovativen Connectivity-Lösungen macht es sich auf, das Scooter-Segment neu zu definieren.
Mit einem spannenden Zwei-Stunden-Rennen in São Paulo ist am Sonntag die zweite Saison des BMW SIM 120 Cup zu Ende gegangen. Im BMW M8 GTE mit der Nummer 2 konnten sich Sebastian Job und Graham Carroll souverän gegen die starke Konkurrenz auf dem virtuellen „Autodromo José Carlos Pace“ in der Rennsimulation iRacing durchsetzen. Damit lösten die beiden Fahrer von Red Bull Racing Esports zugleich ihr Ticket für das BMW SIM LIVE am 5. Dezember 2020.
Der weltweite Ideenwettbewerb #NEXTGen Moving Tomorrow Pitch hat einen Gewinner: Das Team „FLOT“ von der chinesischen Elite-Universität Tsinghua überzeugte eine Jury mit ihrem Konzept für eine nachhaltige Premiummobilität im Jahre 2040. Mit dem #NEXTGen Moving Tomorrow Pitch ermutigt die BMW Group junge Wissenschaftler, ihre Visionen und Ideen einer nachhaltigen Premium-Mobilität zu entwickeln und zu präsentieren.
Die BMW Group schreibt das nächste Kapitel der Mobilität der Zukunft. Die #NEXTGen 2020 bietet dafür den perfekten Rahmen. Das 2019 mit großem Erfolg ins Leben gerufene Eventprogramm wird in diesem Jahr in digitalen Formaten erlebbar sein. In einer Welt, die sich grundlegender ändert als je zuvor, hat sich die BMW Group zum Ziel gesetzt, mit einem attraktiven Produktportfolio und der Power of Choice auch weiterhin die Speerspitze der technologischen Entwicklung abzubilden, Trends zu setzen und die Mobilität der Zukunft entscheidend mitzugestalten.
BMW.de:
» #NEXTGen 2020Mit dem neuen Fahrsimulationszentrum schafft die BMW Group für ihre Fahrzeugentwicklung und -Forschung alle Möglichkeiten, um die Produktanforderungen der Zukunft realitätsgetreu zu testen und zu simulieren. Mit 14 Simulatoren und Usability Laboren auf 11.400 m² Fläche ist es das modernste und vielseitigste Simulationszentrum in der Automobilindustrie.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Die Class-1-Ära der DTM ist mit dem 18. und letzten Rennen der DTM-Saison 2020 in Hockenheim (GER) zu Ende gegangen. Zum Abschluss war Jonathan Aberdein (RSA) in seinem CATL BMW M4 DTM als Siebter der bestplatzierte BMW Fahrer. Hinter ihm wurde Timo Glock (GER, iQOO BMW M4 DTM) Achter und beendete die Saison als bestplatzierter BMW Fahrer in der Gesamtwertung mit 120 Punkten auf dem fünften Rang.
Jonathan Aberdein hat das vorletzte Rennen der aktuellen DTM-Saison auf dem Hockenheimring als bestplatzierter BMW Pilot auf Platz fünf beendet. In der Fahrerwertung machte der Südafrikaner damit zwei Plätze gut und belegt nun den elften Platz. In Robert Kubica vom privaten BMW Kundenteam ART Grand Prix auf Platz acht sowie Philipp Eng und Sheldon van der Linde auf den Rängen neun und zehn punkteten drei weitere BMW Fahrer.
Vor rund 50 Jahren, auf den Tag genau am 9. November 1970, legten der damalige Bayerische Ministerpräsident Dr. h.c. Alfons Goppel und der damalige Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Eberhard v. Kuenheim in Dingolfing den Grundstein für das BMW Automobilwerk 02.40. Sie schufen damit das Fundament für den Aufstieg der BMW AG von einem mittelständischen bayerischen Fahrzeugbauer zu einem globalen High-Tech Konzern für individuelle Premium-Mobilität – und für den wirtschaftlichen Aufstieg einer ganzen Region. Bis heute fungiert das Werk in Dingolfing, in das BMW seither weit über 10 Milliarden Euro investiert hat, als Motor für die Entwicklung Niederbayerns zum Industrie- und Innovationsstandort.
München. Fast zwei Monate lang reiste die neunte Preisträgerin der BMW Art Journey, Leelee Chan, vertreten durch die Galerie Capsule Shanghai, durch Europa, um ihre eigene künstlerische Praxis weiterzuentwickeln. Der erste Abschnitt ihrer BMW Art Journey, eine Initiative der Art Basel und BMW, führte Leelee Chan vom 28. August bis zum 21. Oktober 2020 von Italien über die Schweiz nach Deutschland. Nun pausiert die in Hongkong lebende Künstlerin ihre Reise und plant die Fortsetzung in Mexiko, sobald die Reise- und Gesundheitsbestimmungen dies zulassen.
München. Die BMW DTM Teams bereiten sich auf das große Finale vor: Am kommenden Wochenende (6. bis 8. November) wird in Hockenheim (GER) die neunte und letzte Runde der DTM-Saison 2020 ausgetragen. Gleichzeitig endet auch die Class-1-Ära, und der BMW M4 DTM nach diesem Reglement wird auf dem traditionsreichen Kurs seine letzten Rennen bestreiten.
Das "Team Sheldon van der Linde“ gewann vergangene Woche die Teamwertung der DTM Esports Championship, Teammitglied Moritz Löhner (GER) wurde Fahrer-Champion. "Da habe ich richtig Glück gehabt”, sagt van der Linde über die Zusammenstellung seines Teams. Wir stellen Moritz Löhner, Tim Jarschel und Leonard Krippner (alle GER) im Porträt vor.
Die BMW Group hat den Anspruch, Entwicklungen zu gestalten und voranzutreiben. Mit der diesjährigen Ausgabe geht die BMW Group wieder einen überraschenden Schritt weiter. Die #NextGen 2020 gibt einen einzigartigen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft und einen so tiefen Einblick hinter ihre Kulissen des bayerischen Unternehmens wie nie zuvor.
Ein MINI Electric wird zur Leinwand von Carmine di Giandomenico, dem weltberühmten italienischen Karikaturisten, der das 80-jährige Bestehen des Superhelden "The Flash" während der Lucca Changes 2020 feiert, der internationalen Comic-Messe, die vom 29. Oktober bis 1. November in der Toskana stattfindet.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Kolwezi, Demokratische Republik Kongo. Die branchenübergreifende Initiative "Cobalt for Development“ hat im Oktober in Kolwezi, Demokratische Republik Kongo (DR Kongo), mit Schulungen für zwölf Kooperativen des Kleinstbergbaus begonnen. Die Schulungen decken wichtige Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für verantwortungsvolle Bergbaupraktiken ab. Dazu gehören das Management von Bergwerksstandorten und die Einhaltung von Gesetzen, Menschenrechte, Gesundheit und Sicherheit sowie das Umweltmanagement.
München. Das Team BMW Bank hat in dieser Woche den Titel in der Premierensaison der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie powered by VCO gewonnen. Im virtuellen BMW Z4 GT3 reichte dem Fahrertrio mit BMW Werksfahrer Bruno Spengler (CAN) und den beiden Sim-Racern vom Team BS+COMPETITION, Nils Koch und Kay Kaschube (beide GER), dafür ein vierter Platz beim Saisonfinale auf der Nürburgring-Nordschleife. Wir stellen die drei Fahrer und ihre Beziehung zum Sim-Racing im Rahmen von Kurzinterviews vor.
BMW i Andretti Motorsport geht mit den beiden Fahrern Jake Dennis (GBR) und Maximilian Günther (GER) in Saison 7 der ABB FIA Formula E World Championship an den Start. Dennis überzeugte die Verantwortlichen in einem intensiven Auswahlprozess sowohl durch seine Leistungen bei Testfahrten im BMW iFE.20 als auch im BMW Motorsport Simulator. Der 25-Jährige tritt an der Seite von Günther die Nachfolge von Alexander Sims (GBR) an.
BMW Werksfahrer Timo Glock (GER) nimmt im Rahmen einer Video-Serie seine Zuschauer mit auf Erkundungstour durch zahlreiche spannende Arbeitsfelder und Projekte innerhalb des BMW Konzerns. „Timo’s Discovery“ bietet exklusive Blicke hinter die Kulissen. In Folge 2 testet Glock den neuen BMW 545e xDrive Plug-in-Hybrid.
München. Am Dienstagabend sind zwei populäre Sim-Racing-Rennserien mit Titelgewinnen für BMW Teams zu Ende gegangen. In der DTM Esports Championship triumphierte beim Grand Finale das Team um BMW DTM-Fahrer Sheldon van der Linde (RSA). Williams Esports-Fahrer Moritz Löhner (GER) sicherte sich am Steuer des virtuellen BMW M4 DTM gleichzeitig den Fahrertitel. Wenige Stunden später stand das Team BMW Bank als Gesamtsieger der Digitalen Nürburgring-Langstrecken-Serie powered by VCO fest. BMW Werksfahrer Bruno Spengler (CAN) sowie Nils Koch und Kay Kaschube (beide GER) vom Team BS+COMPETITION reichte beim Saisonfinale ein vierter Platz im virtuellen BMW Z4 GT3, um Platz eins im Gesamtklassement zu behaupten.
München. Am Dienstagabend um 19 Uhr beginnt das Grand Finale der DTM Esports Championship, in der bei insgesamt vier Rennevents Profi-Sim-Racer gemeinsam mit sechs Profi-Rennfahrern in Teams gegeneinander angetreten sind. Als Team-Kapitäne mit dabei: die BMW DTM-Fahrer Lucas Auer (AUT), Timo Glock (GER) und Sheldon van der Linde (RSA). Während das „Team Sheldon van der Linde“ als aktuell Führendes beim Finale um den Gesamtsieg kämpft, ist wie bei jedem Rennen auch diesmal wieder ein Gastarter im BMW M4 DTM dabei: der Hybrid-Racer Cem Bölükbasi (TUR). Vor ihm waren bereits Influencer Jimmy Broadbent (GBR), BMW Werksfahrerin Beitske Visser (NED) und Tennis-Profi Florin Mergea (ROU) angetreten. Vor dem letzten Event der Saison stellen wir die BMW Motorsport SIM Racing Gaststarter vor.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Die Erfolgsserie des BMW M6 GT3 ist bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL) gerissen. Nach seinen Siegen bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER), den 8 Stunden von Indianapolis (USA) sowie in zahlreichen GT-Rennen weltweit endete der Langstreckenklassiker in den Ardennen für die beiden von Walkenhorst Motorsport eingesetzten Fahrzeuge nach Unfällen vorzeitig.
Berlin/München/Stuttgart. Die BMW Group und die Daimler Mobility AG bringen das Business-to-Business- (B2B) bzw. das Business-to-Government- (B2G) Geschäft ihrer gemeinsamen Tochtergesellschaft moovel Group GmbH in die Mobimeo GmbH, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, ein. Gleichzeitig fokussieren die beiden Shareholder den Marktauftritt der moovel Group konsequent auf das bestehende Angebot mit der multimodalen Plattform REACH NOW für Endkunden (B2C).
München. Am Donnerstag, 22. Oktober 2020, wird BMW Motorrad fünf neue Fahrzeuge für die Heritage Erlebniswelt enthüllen. Die Weltpremieren finden im Rahmen einer online Präsentation ab 18:00 Uhr (MESZ) statt. Diese wird natürlich via Livestream auf der offiziellen Facebook-Seite von BMW Motorrad, den Youtube-Channels von BMW Motorrad und der BMW Group sowie der BMW Group LinkedIn-Seite weltweit übertragen.
Regensburg. Die BMW Group baut ihre Produktionskapazitäten für E-Antriebe in Deutschland erneut weiter aus. Ab 2021 werden im BMW Group Werk Regensburg Batteriezellen für Hochvoltbatterien lackiert und ab 2022 komplette Hochvoltbatterien produziert. Das Unternehmen investiert mehr als 150 Millionen Euro in den Standort, um die wachsende Zahl an elektrifizierten Fahrzeugen der BMW Group mit Hochvoltbatterien zu versorgen.
Rund vier Wochen nach dem umjubelten Sieg bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) steht für den BMW M6 GT3 am kommenden Wochenende das zweite große Langstrecken-Highlight der Saison auf dem Programm: die 24 Stunden von Spa-Francorchamps (BEL).
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Gießen ist ein mehrere tausend Jahre altes Verfahren, das heute bei der BMW Group zunehmend von High-Tech bestimmt ist: Die Leichtmetallgießerei im niederbayerischen Werk Landshut überwacht ihre hoch komplexe Fertigung seit kurzem mittels Business Intelligence, Predictive Analytics und künstlicher Intelligenz (KI) – und analysiert mit Hilfe von Big Data alle Gießvorgänge in Echtzeit. Die Landshuter Gießerei-Spezialisten können so nicht nur jederzeit eine vollumfängliche Datentransparenz sowie Datenvisualisierungen per Mausklick erzeugen, sondern auch Qualitätsvorhersagen treffen. Gleichzeitig erhöht sich die Wirtschaftlichkeit.
München. Der vorläufige Free Cash Flow im Segment Automobile der BMW AG beträgt im dritten Quartal 2020 3.065 Mio. € (Vj: 714 Mio. €) und übertrifft damit die aktuelle Markterwartung.
Die ungewöhnliche und auf acht Runden verkürzte Saison 2020 der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) ist beendet. Das BMW Motorrad WorldSBK Team schloss das Finalwochenende in Estoril (POR) mit einer Top-10-Platzierung ab: Tom Sykes (GBR) belegte in Rennen zwei am Sonntagnachmittag den zehnten Rang. Eugene Laverty (IRL) erreichte das Ziel in seinem letzten Rennen für das BMW Motorrad WorldSBK Team auf der zwölften Position.
Beim 16. Rennen der Saison in Zolder (BEL) ist Robert Kubica (POL) zum ersten Mal in seiner DTM-Karriere aufs Podium gefahren. Im vom privaten BMW Kundenteam ART Grand Prix eingesetzten BMW M4 DTM belegte er in einem verrückten Rennen mit vielen Ausfällen den dritten Platz. Direkt hinter ihm wurde Timo Glock (GER) im iQOO BMW M4 DTM Vierter.
Die Saison 2020 der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) befindet sich auf der Zielgerade, das erste Rennen des Finalwochenendes in Estoril (POR) ist absolviert. Die beiden Fahrer des BMW Motorrad WorldSBK Teams, Tom Sykes (GBR) und Eugene Laverty (IRL), beendeten Lauf eins am Samstag auf den Positionen zehn und zwölf.
Jonathan Aberdein (RSA) hat das 15. Rennen der DTM-Saison in Zolder (BEL) nach einer starken Leistung in seinem CATL BMW M4 DTM als Vierter beendet. Damit feierte der Südafrikaner seinen größten Erfolg als BMW Werksfahrer. Timo Glock (GER, iQOO BMW M4 DTM) und Marco Wittmann (GER, Schaeffler BMW M4 DTM) kamen als Neunter und Zehnter ebenfalls in die Punkteränge.
Shenyang. Einen eher ungewöhnlichen Anblick bietet die Südseite des neuen Batteriezentrums von BMW Brilliance Automotive (BBA) in China: vor der Kulisse des modernen Neubaus bewirtschaften Mitarbeiter in Werkskleidung und mit Strohhüten ausgestattet einen Acker. Sie bauen auf der 13.000 m2 großen Fläche Erdnüsse an.
Mit Unterstützung der BMW Group findet die vierte Ausgabe von KINO DER KUNST vom 27. Oktober bis 1. November 2020 und unter dem Generalthema „Verbotene Schönheit“ in München statt. Rund 45 Filme von bildenden Künstler*innen aus fast 30 Ländern, unter anderen die BMW Art Car Künstlerin Cao Fei, sind eingeladen, zu zeigen, wie die Kunst des Bewegtbildes trotz Anwendung ästhetischer Kategorien nicht in Beliebigkeit oder Kitsch verfallen muss.
München. Erstmals veranstaltete die BMW AG am 5. und 6. Oktober den Digital BMW Group Dialogue, welcher rund um den Globus mit internationalen Gästen stattfand. Mit Stationen in Amerika, Asien und Europa führte dieser Dialog die wichtigsten Stakeholder weltweit zusammen und entfachte eine ausgiebige Diskussion zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“. Dr. Andreas Wendt, Mitglied des Vorstands der BMW AG, begrüßte im Future Forum der BMW Welt die Zuschauer des Livestreams.
Landshut / Dingolfing. Im BMW Group Werk Leipzig ist gestern der bereits 200.000ste BMW i3 vom Band gelaufen. Die Elektroantriebs- und Leichtbautechnologie für das weltweit meistverkaufte Elektrofahrzeug im Premium-Kompaktsegment stammt dabei aus Niederbayern. Als Kompetenzzentren für E-Antriebsproduktion und innovativen Leichtbau liefern die BMW Group Werke in Dingolfing und Landshut zentrale Komponenten nach Leipzig. Während der Hochvoltspeicher, das E-Getriebe sowie das Aluminium-Chassis aus Dingolfing kommen, steuert Landshut den Elektromotor, das Cockpit sowie Strukturbauteile aus Leichtmetall bei.
Nach knapp zehn Jahren in der Rolle des BMW Group Motorsport Direktors übernimmt Jens Marquardt eine neue Funktion innerhalb der BMW Group: Ab dem 1. November 2020 leitet Marquardt das Pilotwerk für den Prototypenbau der Serienmodelle der BMW Group.
Timo Glock (GER) ist seit 2013 BMW Werksfahrer und nimmt ab sofort im Rahmen einer neuen Video-Serie seine Zuschauer mit auf Erkundungstour durch zahlreiche spannende Arbeitsfelder und Projekte innerhalb des BMW Konzerns. „Timo’s Discovery“ bietet exklusive Blicke hinter die Kulissen. In Folge 1 zeigt Glock, wie der hochmoderne BMW Motorsport Simulator funktioniert.
München. Zum Marktstart der fünften Generation des BMW Elektrifizierungsbaukastens wird das Kundenangebot von BMW Charging und MINI Charging ausgeweitet und ergänzt: Beim Zuhause Laden, am Arbeitsplatz Laden oder beim öffentlichem Laden stehen für jeden Kundenbedarf innovative Ladelösungen und digitale Services für einfaches und komfortables Laden zur Verfügung.
Weitere Initiative zur Förderung von nachhaltiger Mobilität – Jeder elektrisch zurückgelegte Kilometer wird mit einem Bonus belohnt – Doppelte Punktzahl für lokal emissionsfreies Fahren in Umweltzonen – kostenfreies Laden beim Einlösen der BMW Points.
Das BMW Motorrad WorldSBK Team ist bereit für das Saisonfinale: Am kommenden Wochenende (16. bis 18. Oktober) findet im portugiesischen Estoril die achte und letzte Runde der FIM Superbike World Championship 2020 statt. Nach der Doppel-Pole in Magny-Cours (FRA) möchte das BMW Motorrad WorldSBK Team mit den Fahrern Tom Sykes (GBR) und Eugene Laverty (IRL) zum Abschluss der Saison weitere Highlights setzen.
München. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist zentraler Bestandteil der digitalen Transformation bei der BMW Group. Das Unternehmen setzt KI bereits entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein, um Mehrwert für Kunden, Produkte, Mitarbeiter und Prozesse zu generieren.
Fertigungsverfahren per 3D-Druck werden bei der BMW Group in vielen Bereichen angewandt – und auch BMW Motorrad Motorsport setzt mit dem BMW Motorrad WorldSBK Team auf diese innovative Technologie. Sie ermöglicht es, schnell und effizient direkt an der Rennstrecke neue Komponenten für den Musterbau zu fertigen und diese an der BMW S 1000 RR zu testen, bevor sie in ihrer finalen Ausfertigung in München beziehungsweise bei den Zulieferern produziert werden.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
BMW DTM-Fahrer Lucas Auer (AUT) ist zum zweiten Mal in der DTM-Saison 2020 auf das Podium gefahren. Im turbulenten Sonntagsrennen in Zolder (BEL) sicherte er sich in seinem BMW Bank M4 DTM den dritten Platz. Timo Glock (GER / iQOO BMW M4 DTM), der von der Poleposition gestartet war, belegte am Ende Position vier. Marco Wittmann (GER / Schaeffler BMW M4 DTM) und Sheldon van der Linde (RSA / Shell BMW M4 DTM) kamen ebenfalls in den Punkterängen ins Ziel.
Mit einem über weite Strecken packenden Kopf-an-Kopf-Rennen in der Finalrunde ist die BMW PGA Championship im Wentworth Club zu Ende gegangen. Tyrrell Hatton verteidigte den Vorsprung, den er sich am Samstag erarbeitet hatte, und gewann das Flagship Event der European Tour vor Victor Perez aus Frankreich, der am Sonntag zwischenzeitlich zum Ryder-Cup-Sieger von 2018 aufgeschlossen hatte.
Der DTM-Double-Header auf dem „Circuit Zolder“ (BEL) hat begonnen. Bestplatzierter BMW Fahrer im 13. Rennen der Saison 2020 war Timo Glock (GER) im iQOO BMW M4 DTM auf Rang vier. Sheldon van der Linde (RSA / Shell BMW M4 DTM) und Philipp Eng (AUT / ZF BMW M4 DTM) sammelten ebenfalls weitere Punkte.
Nach zwei rennfreien Wochenenden starten die BMW DTM Teams ins letzte Drittel der kompakten DTM-Saison 2020. Zolder (BEL) ist Gastgeber für den nächsten Double-Header: Dort werden die siebte (9. bis 11. Oktober) und achte (16. bis 18. Oktober) Veranstaltung des Jahres ausgetragen. Das Finale folgt dann Anfang November in Hockenheim (GER).
In dieser Woche findet am Sitz der European Tour deren Flagship Event statt. Bei der BMW PGA Championship im Wentworth Club ist ein Weltklassefeld am Start. BMW stellt jedem der 120 Spieler in der Turnierwoche ein Fahrzeug zur Verfügung und unterstützt mit diesem auf der European Tour bisher einmaligen Service das Gesundheits- und Hygienekonzept.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Die Erfolgsserie des BMW M6 GT3 geht weiter: Nur eine Woche nach seinem ersten Triumph bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) hat das BMW M Customer Racing Fahrzeug auch die 8 Stunden von Indianapolis (USA) gewonnen. Walkenhorst Motorsport feierte beim zweiten von vier Saisonrennen der Intercontinental GT Challenge (IGTC) sogar einen Zweifachsieg.
Nach der erfolgreichen Superpole-Qualifikation mit der ersten Doppel-Pole für BMW Motorrad am Samstag verlief das verregnete Rennwochenende in Magny-Cours für das BMW Motorrad WorldSBK Team nicht mehr wie geplant. Abgeschlossen wurde die siebte und vorletzte Runde der WorldSBK 2020 am Sonntag mit dem Warm-up, dem Superpole Race und Rennen zwei. Am Nachmittag fuhren Tom Sykes und Eugene Laverty als Zehnter und 14. in die Punkteränge.
Das BMW Motorrad WorldSBK Team hat in der Superpole-Qualifikation in Magny-Cours groß aufgetrumpft: mit der ersten Doppel-Pole für BMW Motorrad in der WorldSBK. Eugene Laverty sicherte sich auf seiner BMW S 1000 RR die Poleposition, dicht gefolgt von seinem Teamkollegen Tom Sykes auf Platz zwei. Im ersten Rennen jedoch kam für beide das unverschuldete frühe Aus. Magny-Cours ist Gastgeber für die siebte und vorletzte Runde der WorldSBK-Saison 2020.
Als Nick Catsburg am Sonntagnachmittag um kurz nach 15.30 Uhr im BMW M6 GT3 die Ziellinie überquerte, kannte der Jubel keine Grenzen mehr. Gemeinsam mit ROWE Racing und seinen Teamkollegen Alexander Sims und Nick Yelloly hatte Catsburg gerade die 24h Nürburgring gewonnen. Es war der erste Sieg für ROWE Racing in diesem 24-Stunden-Rennen. Und für Rekordsieger BMW war dies ein ganz besonderer Triumph: Der 20. Gesamtsieg kam genau im Jubiläumsjahr.
Zum vierten Mal in Folge setzen BMW und Frieze ihre langjährige Partnerschaft mit der bedeutenden Kunstinitiative BMW Open Work by Frieze fort. Diesmal wurde die Künstlerin Madeline Hollander von der Kuratorin ausgewählt, die ihre Arbeit in zwei Phasen vorstellen wird: Als interaktive digitale Plattform und in Form beschrifteter Fahrzeuge auf der Frieze Week in London 2020 sowie als standortspezifische Installation auf der Frieze Los Angeles 2021.
Lernen, durchfahren, keine Fehler machen: Mit diesen Zielen ist das BMW Junior Team am vergangenen Wochenende in sein Debüt bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) gegangen. Am Ende haben Dan Harper (GBR), Max Hesse (GER) und Neil Verhagen (USA) nicht nur diese Ziele erfüllt, sie haben mit ihrem BMW M4 GT4 in beeindruckender Manier einen Klassensieg herausgefahren und waren als 19. im Gesamtklassement bestes Nicht-GT3-Team im gesamten Feld.
Dingolfing. Die Digitalisierung der Produktion im BMW Group Werk Dingolfing schreitet weiter voran. Mit der Einführung der neu entwickelten IT-Plattform IPS-i können nun noch unkomplizierter und schneller Smart-Factory-Lösungen umgesetzt werden. Denn IPS-i sammelt Daten unterschiedlichster Ortungssysteme wie GPS, RFID oder funkbasierter Inhouse-Ortungssysteme (RTLS) und stellt sie über standardisierte Schnittstellen verschiedensten Nutzern im Rahmen der Produktionsprozesse zur Verfügung.
Auf dem Pariser Autosalon absolvierte der moderne MINI Ende September 2000 seine Weltpremiere. Mit dem erfolgreichen Relaunch der traditionsreichen britischen Marke wurde nicht nur eine ganz neue Fahrzeugkategorie ins Leben gerufen, sondern auch der Grundstein für eine kontinuierliche Entwicklung und Vielfalt im Modellprogramm gelegt. Auf einer Tour in einem frühen MINI Cooper werden Erinnerungen an zwei Jahrzehnte voller Fahrspaß wach.
In der Leichtmetallgießerei des BMW Group Werks Landshut sollen die Anläufe der Produktionsanlagen mit Hilfe von Standardisierung und virtueller Inbetriebnahme sicherer und effizienter gestaltet werden. Ein Fabrikmodell von fischertechnik unterstützt die Gießereispezialisten bei der Simulation.
Dingolfing. Schon seit Jahrzehnten investiert das BMW Group Werk Dingolfing kontinuierlich in eine wassersparende Technik – ein achtsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser ist für den Produktionsstandort eine Selbstverständlichkeit. So konnte der Wasserverbrauch pro gefertigtem Fahrzeug in den letzten zehn Jahren von 2,5 Kubikmetern im Jahr 2009 auf 1,81 Kubikmeter im Jahr 2019 um knapp 30 Prozent vermindert werden.
Nick Catsburg (NED), Alexander Sims (GBR) und Nick Yelloly (GBR) haben am vergangenen Sonntag im #99 BMW M6 GT3 von ROWE Racing die 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) gewonnen und sich damit ihre Plätze in den Annalen von BMW Motorsport gesichert. Im Interview sprechen die drei über den turbulenten Rennverlauf, eine emotionale Achterbahnfahrt und den Stellenwert des Sieges in ihren Karrieren.
Saisonendspurt in der FIM Superbike World Championship 2020: Am kommenden Wochenende (2. bis 4. Oktober) tritt das BMW Motorrad WorldSBK Team in Magny-Cours (FRA) zur siebten und vorletzten Rennveranstaltung des Jahres an. Das Team und die Fahrer Tom Sykes (GBR) und Eugene Laverty (IRL) sind zuversichtlich, mit der BMW S 1000 RR gut für das Wochenende gerüstet zu sein.
München. Die BMW Group veröffentlicht ein weiteres Softwarepaket, mit dem Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) in der Objekterkennung zum Kinderspiel werden. Ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Veröffentlichung (github.com/BMW-InnovationLab) ist das sogenannte BMW Labeling Tool Lite. Damit können Anwender besonders einfach Merkmale auf Fotos markieren.
Rohbau zeigt Dimension des neuen BMW Group Vertriebsstandorts+++Eröffnung Mitte 2021 Nürnberg. Nach dem Baustart im Sommer 2019 wurde am Freitag, 25.9.2020, das Richtfest der Niederlassung der BMW Group in einem Corona-adäquaten Rahmen im kleinen Kreis mit Vertretern der Stadt sowie Helfern und unmittelbaren Nachbarn gefeiert. Thomas Fischer, Leiter des Standorts Nürnberg, ließ mit seinen Gästen die Richtfestkrone anbringen. „Wir sind trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen im Zeitplan für die Eröffnung Mitte 2021. Unser neuer Standort bündelt das Produkt- und Dienstleistungsangebot der BMW Group an einem hochmodernen großzügigen Standort, der von Anfang an das individuelle Kundenerlebnis in den Mittelpunkt stellt.“
Gesamtsieg und zahlreiche Klassenerfolge für BMW bei den 24h Nürburgring – Plätze drei und vier für das BMW Team RLL in Mid-Ohio. Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den „BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Nick Catsburg, Alexander Sims und Nick Yelloly triumphieren im BMW M6 GT3 von ROWE Racing. Jubiläumssieg für BMW in der „Grünen Hölle“: Das ROWE Racing Team hat beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (GER) für den 20. Triumph der Marke bei diesem Langstreckenklassiker gesorgt. 50 Jahre nach der ersten Auflage des Eifel-Marathons überquerte der BMW M6 GT3 mit der Startnummer 99 nach 85 Runden als Sieger die Ziellinie.
Nürburg. Am Samstagnachmittag startet die Jubiläumsausgabe der 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER). 2020 jähren sich gleichzeitig die Premiere des Langstreckenklassikers und der erste BMW Gesamtsieg zum 50. Mal. Das BMW M2 CS Racing Medienfahrzeug, dessen Design eine Hommage an die 19 BMW Gesamtsiege sowie den ersten Triumph im Jahr 1970 darstellt, ist besetzt mit den beiden Profi-Rennfahrern Dirk Adorf (GER) und Tom Coronel (NED) sowie den beiden Journalisten Christian Gebhardt und Niki Schelle (beide GER). BMW Werksfahrer Augusto Farfus (BRA), einer der letzten BMW Gesamtsieger bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring, stellt das Design des Medienfahrzeugs im Video vor: https://b.mw/Farfus_Media_Car.
Die ersten fünf Rennstunden haben bereits einen Vorgeschmack auf die extrem schwierigen Wetterverhältnisse gegeben, die die Teams im Laufe der Nacht laut Prognosen bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) erwarten.
Vor einem Jahr startete das BMW Motorrad World Endurance Team beim Bol d’Or in seine Debütsaison in der FIM EWC. Nun stand in Portugal das Finale an. Beim vierten und letzten Lauf der Saison gehörte die #37 BMW S 1000 RR, pilotiert von Markus Reiterberger, Kenny Foray und Peter Hickman erneut zu den schnellsten Bikes der Weltmeisterschaft. Doch das Rennglück war nicht auf der Seite des Teams, und am Ende stand für die #37 der siebte Platz zu Buche.
Die BMW Foundation Herbert Quandt stellt auf Europas größtem Gründerfestival Bits & Pretzels die zehn Teilnehmer ihres RESPOND-Accelerator-Programms vor. Die Startups kommen aus fünf verschiedenen Ländern und beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg und der Einsatz für einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Wandel nicht im Widerspruch stehen müssen.
Mit dem heute in Betrieb genommenen FIZ Projekthaus Nord eröffnet die BMW Group das neue Herzstück ihres globalen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks.
Das BMW Motorrad World Endurance Team gehört auch beim Finale der FIM Endurance World Championship 2019/20 zur absoluten Spitze. Markus Reiterberger (GER), Kenny Foray (FRA) und Peter Hickman (GBR) sicherten sich auf der #37 BMW S 1000 RR in den Qualifyingsessions für die "12 Hours of Estoril“ (POR) den dritten Startplatz.
Im Top-Qualifying am Freitagabend haben sich die BMW Teams im BMW M6 GT3 aussichtsreiche Startplätze für die 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) gesichert. Nick Yelloly (GBR) und Augusto Farfus (BRA) fuhren für ROWE Racing und das BMW Team Schnitzer auf die Plätze fünf und sechs und gehen damit aus der dritten Startreihe ins Rennen.
Im Vorfeld der 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) sind zwei Generationen des BMW Junior Teams und ihrer BMW Rennfahrzeuge zusammengetroffen. Dan Harper (GBR), Max Hesse (GER) und Neil Verhagen (USA) durften für Filmaufnahmen zwei historische BMW Formel-2-Fahrzeuge sowie den BMW 320 Gruppe 5 testen. Marc Surer (SUI), Mitglied des legendären BMW Junior Teams von 1977, saß am Steuer des modernen BMW M4 GT4.
50 Jahre 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER), 50 Jahre erster BMW Gesamtsieg: Dass es bei der diesjährigen Veranstaltung auf der Nordschleife diese beiden Jubiläen zu feiern gibt, liegt zu einem großen Teil an der Unterstützung der Streckenmarshals, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit rund um die Strecke und ihrer Leidenschaft für den Nürburgring einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass es das 24-Stunden-Rennen bereits seit 1970 gibt.
Leipzig. Die BMW Group baut ihre Produktionskapazitäten für E-Antriebe in Deutschland weiter aus. Ab 2021 wird auch das Werk Leipzig Batteriemodule für die Hochvoltbatterien der elektrifizierten Fahrzeuge der BMW Group produzieren. Das Unternehmen investiert bis 2022 mehr als 100 Millionen Euro in den Standort, um auf den stetig steigenden Absatz elektrifizierter Fahrzeuge vorbereitet zu sein. Damit stärkt die BMW Group ihre Vorreiterrolle in der E-Mobilität.
Johannes Scheid (GER) ist auf dem Nürburgring (GER) eine Legende. 2019 wurde er im Rahmen des 24-Stunden-Rennens unter anderem von BMW M Customer Racing für 50 Jahre im Rennsport geehrt. Fast seine gesamte Karriere über ist er mit BMW Fahrzeugen auf der Nordschleife angetreten. 1996 und 1997 gewann der das 24-Stunden-Rennen im legendären BMW M3 "Eifelblitz“.
München / Landshut. Mit den streng limitierten Sondermodellen „Golden Thunder“ wird die BMW 8er Reihe in allen drei Karosserievarianten noch exklusiver – auch dank des Know-hows der Lack-Spezialisten aus dem BMW Group Werk Landshut. Spezifische Designakzente in Gold und hochwertige Ausstattungsmerkmale von BMW Individual sorgen sowohl im Exterieur als auch im Interieur des BMW 8er Coupé, Cabrio und Gran Coupé "Golden Thunder“ für eine unvergleichliche Kombination aus Sportlichkeit und Luxus. Die Editionsfahrzeuge werden seit September im BMW Group Werk Dingolfing produziert.
Am kommenden Wochenende findet die Debütsaison des BMW Motorrad World Endurance Teams in der FIM Endurance World Championship (FIM EWC) ihren Abschluss. Die „12 Hours of Estoril“ markieren die vierte und finale Runde der Saison 2019/20.
Ob in der DTM, in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship, in der ABB FIA Formula E Championship oder in unzähligen weiteren Rennserien: Woche für Woche kämpfen BMW Teams und Fahrer um Punkte, Siege und Titel. Auch abseits der Strecke sorgen die Mitglieder der großen BMW Motorsport Familie rund um den Globus für Schlagzeilen. Mit den "BMW Motorsport News“ fassen wir für Sie die Geschehnisse kompakt und informativ zusammen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Sheldon van der Linde (RSA, Shell BMW M4 DTM) hat das Sonntagsrennen auf der Nürburgring-Sprintstrecke (GER) als bestplatzierter BMW Pilot auf dem vierten Platz beendet. Hinter dem Südafrikaner belegte Marco Wittmann (GER, Schaeffler BMW M4 DTM) einen Tag nach seinem dritten Podestplatz in der laufenden Saison die fünfte Position.
Das Blatt hat sich gewendet: Mit einem starken zweiten Rennen hat das BMW Motorrad WorldSBK Team das Premieren-Wochenende der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) in Barcelona (ESP) erfolgreich abgeschlossen. In Lauf zwei am Sonntagnachmittag belegten Tom Sykes (GBR) und Eugene Laverty (IRL) mit ihren BMW S 1000 RR die Positionen fünf und sieben. Damit erzielten beide Fahrer ihr bisher bestes Ergebnis in einem Hauptrennen in der laufenden Saison.
Gelungener Auftakt in das sechste DTM-Rennwochenende für Marco Wittmann (GER, Schaeffler BMW M4 DTM) und BMW M Motorsport: In einem turbulenten Samstagsrennen auf der Nürburgring-Sprintstrecke (GER) überquerte der zweimalige DTM-Champion die Ziellinie auf dem dritten Platz. Wittmann, der schon vor einer Woche Rang drei in der Eifel belegt hatte, feierte damit seinen dritten Podesterfolg der Saison.
Premiere in der WorldSBK: Mit ihrer sechsten Veranstaltung der Saison 2020 gastiert die Serie erstmals auf dem „Circuit de Catalunya“ bei Barcelona (ESP). Für das BMW Motorrad WorldSBK Team brachte der Rennsamstag Licht und Schatten mit sich. Tom Sykes (GBR) sicherte sich mit seiner BMW S 1000 RR in der Superpole-Qualifikation Startplatz vier, musste aber im Rennen aufgeben. Eugene Laverty (IRL) beendete den ersten Lauf auf Position elf.
Am 26./27. September feiern die 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) ihr 50-jähriges Jubiläum – und BMW feiert als Gewinner der ersten Stunde mit. Denn gleichzeitig jährt sich der erste von insgesamt 19 BMW Gesamtsiegen auf der Nordschleife zum 50. Mal. Zu diesem ganz besonderen Rennen treten BMW M Motorsport und die BMW M Customer Racing Teams mit einem ebenso starken wie vielfältigen Aufgebot an.
+++ Zeitersparnis von bis zu einem Jahr bei der Absicherung von Fahrzeugmodulen +++ Montageprozesse können frühzeitig geprüft und für die Serienproduktion angepasst werden +++
Dynamisch-elegante Business-Limousine mit verlängertem Radstand und exklusiven Komfortdetails.
Die erste Saison der neu geschaffenen Sim-Racing-Serie V10 R-League hat begonnen. An den ersten beiden Matchdays hat das BMW Motorsport SIM Racing Team einen Sieg und eine Niederlage eingefahren. Pro Matchday sind jeweils drei der vier Teammitglieder am Start und kämpfen in drei verschiedenen Rennformaten gegen einige der größten Namen im Sim-Racing um den Sieg.
Vom 16. bis 18. September 2020 findet im Kraftwerk in Berlin (GER) das renommierte Greentech Festival statt, bei dem Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. BMW i Motorsport ist mit einer eigenen Ausstellungsfläche vertreten, auf der unter anderem der BMW iFE.20 sowie ein BMW i Antriebsstrang aus der ABB FIA Formula E Championship zu sehen sind.
+++ Zentrale Elemente: Energieeffizienz und Ressourcenschonung +++ Einsparung von 15.000 MWh durch Abwärmenutzung +++ Mehr als ein Drittel (34 %) des Wasserverbrauchs in der Leichtmetallgießerei gesenkt +++ Einsparung von 7.300 MWh durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung im gesamten Werk +++
Besonders sportliche Alternative des BMW 1er mit Frontantrieb und mechanischer Torsen-Differenzialsperre ist auf aktive Fahrfreude ausgelegt.
Nach insgesamt 18 erfolgreichen Auflagen der BMW Motorrad Days in Folge in Garmisch-Partenkirchen wird das weltweit größte Treffen rund um die Marke BMW Motorrad 2021 in Berlin stattfinden – im Herzen Europas und gleichzeitig dort, wo seit mehr als 50 Jahren BMW Motorräder gebaut werden und Motorrad-Zukunft gestaltet wird.
+++ Umfassende Erweiterung der Batteriefabrik in Tiexi, China +++ Produktionsstart für Hochvoltbatterien der fünften Generation +++
Die Gewinnerin der BMW Art Journey, Leelee Chan, vertreten durch die Galerie Capsule Shanghai, nimmt im September 2020 ihre Reise nach Europa auf, wo sie den Umgang mit historischen und zukünftigen Materialien erforschen wird und dabei mit Kunsthandwerker*innen, Erfinder*innen und Wissenschaftler*innen in Dialog tritt.
Ein Sieg und weitere Podiumsplätze für BMW M Customer Racing Teams im BMW M4 GT4.
Das BMW Motorrad WorldSBK Team betritt zusammen mit der WorldSBK Neuland. Erstmals gastiert die Serie auf dem „Circuit de Catalunya“ bei Barcelona (ESP). Dort wird am kommenden Wochenende (18. bis 20. September) die sechste Veranstaltung der Saison 2020 ausgetragen. Das BMW Motorrad WorldSBK Team und die Fahrer Tom Sykes (GBR) und Eugene Laverty (IRL) hatten bei einem Test im Juli die Gelegenheit, die Strecke kennenzulernen.
Im zehnten Rennen der DTM-Saison auf dem Nürburgring-Grand-Prix-Kurs (GER) haben vier BMW DTM-Werksfahrer den Sprung in die Top-Ten geschafft. Einen Tag nach dem Podiumsplatz für Marco Wittmann (GER, Schaeffler BMW M4 DTM) konnten sie jedoch nicht an die Performance vom Samstag anknüpfen. Sheldon van der Linde (RSA, Shell BMW M4 DTM) belegte als bestplatzierter BMW Pilot den sechsten Platz.
Podiumsplatzierung zum Start des fünften Rennwochenendes der DTM-Saison 2020 für Marco Wittmann (GER): Im Schaeffler BMW M4 DTM vom BMW Team RMG beendete der 30-Jährige das Samstagsrennen auf dem Nürburgring (GER) auf Platz drei. Bei idealen Rennbedingungen auf der Grand-Prix-Strecke konnte Wittmann in der Schlussphase des Rennens Platz drei übernehmen und sich so den 35. Podestplatz seiner DTM-Karriere sichern.
Sein Husarenritt bei der Rallye Monte Carlo im Jahr 1964 machte den nordirischen Rennfahrer zum berühmtesten Rallye-Piloten Großbritanniens und den classic Mini zu einer Ikone des Motorsports – Markentypischer Fahrspaß und kurvenreiche Landstraßen begeistern den inzwischen 87-Jährigen bis heute
BMW M Motorsport und das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (GER) feiern in diesem Jahr ein gemeinsames Jubiläum: Sowohl die Austragung des Langstreckenklassikers als auch der erste BMW Gesamtsieg in der „Grünen Hölle“ jähren sich 2020 zum 50. Mal. Da die aktuelle Lage kein großes Jubiläumsevent zulässt, würdigt BMW M Motorsport seine Nordschleifen-Historie mit einem BMW M2 CS Racing Medienfahrzeug in besonderem Design.
+++ BMW 3er Touring mit den aktuellsten Technologien für den Polizeidienst ausgestattet +++ Mehr Dynamik und weniger Verbrauch dank 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie +++ Fahrzeuge kommen in Polizeipräsidien München, Würzburg und Bayreuth zum Einsatz
• Maßgeschneiderte und zeitgemäße Kundenansprache dank Performance Marketing und Digitalisierung des Vertriebs. • Neu geschaffene Agenturkonstellation nimmt im dritten Quartal ihre Arbeit auf.
Werk München läutet vollelektrische Ära ein. Umbaumaßnahmen für den BMW i4 erfolgreich abgeschlossen. Werkleiter Robert Engelhorn: „Umfangreichster Umbau in der Montage seit Bestehen des Werkes“.
Am gestrigen Sonntag lud BMW gemeinsam mit der Staatsoper Unter den Linden zur diesjährigen Ausgabe von „Staatsoper für alle“ ein. Dabei wurde nicht nur Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag, sondern auch das 450-jährige Bestehen der Staatskapelle Berlin gefeiert.
Zweiter Saisonsieg für das BMW Team RLL in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship: Bruno Spengler (CAN) und Connor De Phillippi (USA) haben auf dem „Michelin Raceway Road Atlanta“ (USA) im #25 MOTUL BMW M8 GTE das 6-Stunden-Rennen gewonnen.
Sheldon van der Linde (RSA, Shell BMW M4 DTM) hat im Sonntagsrennen in Assen (NED) den ersten DTM-Sieg seiner Karriere und gleichzeitig den ersten DTM-Triumph eines Südafrikaners gefeiert. Der BMW Team RBM Fahrer nutzte den Regen und die schwierigen Streckenverhältnisse perfekt aus und zeigte dank fehlerfreier Fahrt und perfekter Strategie seines Teams eine Aufholjagd vom 14. Startplatz bis an die Spitze.
Nach dem schwierigen ersten Rennwochenende der WorldSBK im MotorLand Aragón (ESP) verzeichnet das BMW Motorrad WorldSBK Team beim zweiten Teil des Double-Headers einen Aufwärtstrend. In der Superpole belegte Tom Sykes (GBR) den vierten Platz. Teamkollege Eugene Laverty (IRL) glänzte im ersten Rennen mit einer starken Aufholjagd bis auf Rang acht, sein bisher bestes Rennergebnis mit BMW. Sykes erreichte das Ziel als Zehnter ebenfalls in den Top-10.
Mit dem Superpole Race und Rennen zwei am Sonntag hat das BMW Motorrad WorldSBK Team den Double-Header im MotorLand Aragón abgeschlossen. Dort wurden die Saisonveranstaltungen vier und fünf WorldSBK ausgetragen. Im Superpole Race standen für Tom Sykes und Eugene Laverty die Positionen neun und 14 zu Buche. Im zweiten Hauptrennen belegte Laverty Rang elf. Bei Sykes hatte ein kleines technisches Problem eine große Auswirkung: Er konnte nicht antreten.
Die BMW DTM-Fahrer haben sportlich einen schwierigen Samstag in Assen (NED) erlebt. Zum Auftakt des vierten Rennwochenendes der DTM-Saison fuhr Jonathan Aberdein (RSA) im CATL BMW M4 DTM als bestplatzierter BMW Pilot auf Platz sechs.
Freizeitsport und nachhaltige Energiegewinnung vereinen sich entlang des Flusses Verdon am südöstlichen Rand der Provence. Ein ideales Ziel für einen Rafting-Ausflug mit dem MINI Cooper SE Countryman ALL4, der die Kajaks auch an entlegene Einstiegsstellen transportiert und dabei gern mit Strom aus erneuerbaren Quellen für Fahrspaß sorgt.
München. Im Sommer 2016 ging BMW Motorrad eine strategische Partnerschaft mit dem Technologie-Startup REVER ein, um eine weltweite Community von Motorradfahrern rund um ein neues Angebot aufzubauen: Mit der REVER App begeisternde Motorradtouren zu planen, sie zusammen mit Gleichgesinnten zu erleben und die Erfahrungen zu teilen.
Der Sieger des BMW M4 GT4 „Livery Contest“ steht fest: Chan Wen Bin (MYS) hat sich mit seinem Design-Vorschlag für den BMW M4 GT4 gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und darf sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 US-Dollar und den Einsatz seines Entwurfs auf einem realen Rennfahrzeug freuen.
Vom 11. bis 13. September 2020 präsentiert das Gallery Weekend Berlin zum 16. Mal Ausstellungen von sowohl jungen als auch etablierten Künstler*innen in 48 Berliner Galerien. BMW fördert das Gallery Weekend von Beginn an als Hauptpartner und ermöglicht auch in diesem Jahr den traditionellen VIP Shuttle Service für alle Galerien.
1.200 Azubis beginnen im September Ausbildung bei der BMW Group +++ Horstmeier: „Wir sichern unseren Fachkräftebedarf“ +++ OB Reiter: „Automobilhersteller bieten spannendes Umfeld für Start ins Berufsleben“ +++ Einführung neuer dualer Studiengänge +++
Der MINI John Cooper Works ist der Inbegriff für extremen Fahrspaß im Premium-Segment der Kleinwagen. Die Suche nach seinen sportlichen Genen führt an die Stätte des größten Triumphs des classic Mini und auf eine Zeitreise in die goldenen Jahre bei der Rallye Monte Carlo.
BMW Teams absolvieren Generalprobe für 24h Nürburgring – Bill Auberlen setzt Siegesserie in den USA fort.
Drei Wochenenden, drei Rennveranstaltungen – so lautet das Programm der BMW DTM-Teams in den kommenden Wochen. Im Rahmen der kompakten DTM-Saison 2020 erwartet sie ein Triple-Header mit den Saisonrunden vier bis sechs. Zunächst ist der BMW M4 DTM vom 4. bis 6. September in Assen (NED) im Einsatz. Danach folgen zwei Veranstaltungen auf dem Nürburgring (GER / 11. bis 13. September und 18. bis 20. September).
Die 70 besten Pros der FedExCup-Wertung sahen sich beim vorletzten Playoff-Turnier der PGA TOUR einer anspruchsvollen Aufgabe gegenüber. Der North Course im Olympia Fields Country Club (Chicago, USA) verlangte den Pros ihr gesamtes Können ab. Jon Rahm (-4) meisterte diese Herausforderung am Sonntag eindrucksvoll und notierte die beste Runde der gesamten Woche, als es darauf ankam.
Nach dem enttäuschenden Samstag im MotorLand Aragón (ESP) hat das BMW Motorrad WorldSBK Team über Nacht hart gearbeitet und konnte Verbesserungen erreichen. So gelang es, die schwierige Ausgangslage im Sonntagsrennen zumindest in Punkteplatzierungen umzusetzen. Tom Sykes (GBR) erreichte das Ziel auf Rang zwölf, sein Teamkollege Eugene Laverty (IRL) belegte Platz 14.
Die „24 Heures Motos“ in Le Mans (FRA) nahmen für das BMW Motorrad World Endurance Team ein dramatisches und unglückliches Ende. Nach fast 24 Rennstunden schied die #37 BMW S 1000 RR zwölf Minuten vor dem Zieleinlauf auf. Zu diesem Zeitpunkt lag das Trio Kenny Foray (FRA), Markus Reiterberger (GER) und Ilya Mikhalchik (UKR) auf dem fünften Rang.
Wenn das Glück fehlt, kommt das Pech dazu – so lässt sich der Rennsamstag im MotorLand Aragón (ESP) für das BMW Motorrad WorldSBK Team zusammenfassen. Die Rennstrecke bei Alcañiz ist Gastgeber für die vierte Runde der FIM Superbike World Championship 2020 (WorldSBK).
Mit einigen Monaten Verspätung finden am 26./27. September die 24 Stunden auf dem Nürburgring (GER) statt. Doch auch wenn ausgerechnet das 50-jährige Jubiläum des Langstrecken-Klassikers auf der Nordschleife unter schwierigen Umständen stattfinden wird, geht BMW M Motorsport im Kampf um den 20. BMW Gesamtsieg mit einem starken Aufgebot an den Start.
In einer spannenden zweiteiligen Qualifikation für die „24 Heures Motos“ in Le Mans (FRA) hat sich das BMW Motorrad World Endurance Team den zweiten Startplatz gesichert. Die Durchschnittszeit der jeweils besten Rundenzeiten aus den einzelnen Qualifyingsessions betrug 1:36,899 Minuten. Damit verpasste die #37 BMW S 1000 RR die Poleposition um nicht einmal zwei Zehntelsekunden.
Unter dem diesjährigen Titel „Der Riss beginnt im Inneren“ präsentiert die 11. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst vom 5. September bis 1. November 2020 ihr abschließendes Kapitel: ein Epilog, konzipiert als Resümee und Fortsetzung der bisherigen Aktivitäten. Die BMW Group ist langjähriger Corporate Partner der Berlin Biennale.
Kette schmieren war gestern. Erstmals Wartungsfreiheit und Komfort wie beim Kardanantrieb.
Für die „24 Heures Motos“ in Le Mans (FRA) bekommt das BMW Motorrad World Endurance Team prominente Unterstützung aus der BMW Motorrad Motorsport Familie. Peter Hickman (GBR) ist in Le Mans als vierter Fahrer für die #37 BMW S 1000 RR im Einsatz. Er stößt kurzfristig zum Team mit den drei Stammfahrern Kenny Foray (FRA), Ilya Mikhalchik (UKR) und Markus Reiterberger (GER).
München/Berlin. Am Sonntag, den 6. September laden BMW Berlin und die Staatsoper Unter den Linden zu „Staatsoper für alle“ ein. Aufgrund von Covid-19 findet das Open-Air-Konzert unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen statt und ist als Dankeschön zunächst all jenen gewidmet, die durch ihre Arbeit in der Corona-Krise einen elementaren Beitrag für die Gesellschaft leisten. Der Eintritt ist dank BMW Berlin kostenfrei.
Das BMW Motorrad WorldSBK Team und Tom Sykes (GBR) setzen ihre Zusammenarbeit in der FIM Superbike World Championship (WorldSBK) auch in der kommenden Saison 2021 fort. Damit wird Sykes im dritten Jahr in Folge mit der BMW S 1000 RR an den Start gehen. Sein neuer Teamkollege wird Michael van der Mark (NED).
Die PGA TOUR Saison biegt auf die Zielgerade ein. Die BMW Championship (25. bis 30. August, Olympia Fields Country Club, Chicago, USA) ist das vorletzte Playoff-Turnier, bei dem nur die 70 besten Pros der FedExCup-Wertung startberechtigt sind. Und es wird noch einmal kräftig ausgesiebt: Nur noch 30 Spieler werden sich für das Finale, die TOUR Championship in Atlanta, qualifizieren.
Das BMW Motorrad World Endurance Team ist bereit für einen der großen Klassiker in der FIM Endurance World Championship (FIM EWC): die „24 Heures Motos“ in Le Mans (FRA). Mit dem 24-Stunden-Rennen wird die Saison 2019/20 nach über acht Monaten Pause fortgesetzt. Das Langstreckenrennen am kommenden Wochenende (27. bis 30. August) markiert die dritte Runde der Debütsaison des Teams in der FIM EWC.
Erster gemeinsamer Auftritt von BMW M4 GT3 und BMW M4 Coupé – Turner Motorsport macht Double auf dem VIR perfekt.
Urlaub in der Heimat oder im benachbarten Ausland – das ist der Ferientrend des Jahres 2020. Davon profitiert auch die Umwelt – vor allem, wenn zum Beispiel die schönsten Regionen der Schweiz mit dem neuen MINI Cooper SE lokal emissionsfrei erkundet werden.